Inhalt:
Bereits zum vierten Mal laden wir Sie herzlich zu den Anwendertagen Digitalisierung im Kloster Roggenburg ein. Unser Ziel ist es, Ihnen die Welt der Digitalisierung und deren Möglichkeiten näher zu bringen und Ihnen in praxisnahen Workshops nützliche Helfer für den Alltag im Unternehmen vorzustellen.
Theorie & Praxis
Bei unseren Workshops haben Sie die Gelegenheit, die unterschiedlichen Bereiche der Digitalisierung und deren Nutzen kennenzulernen. Und noch besser: selbst auszuprobieren.
Wichtig ist uns vor allem, unseren Gästen zu helfen / beizubringen, das erworbene Wissen direkt in Ihren Unternehmen umzusetzen.
Zum Abschluss eines jeden Tages berichten Unternehmen der Region aus Ihren Erfahrungen und wie Sie diese praktisch umgesetzt haben:
Tag 1: Keynote-Speaker: Christian Hermann, Geschäftsführer der Corporate Fashion GmbH
Thema: Mit Online Marketing zum Erfolg – Erfahrungen aus der Praxis
Tag 2: Keynote-Speaker: Theresa Striebel, Head of Digital der Denkinger Internationale Spedition GmbH
Thema: Wissensmanagement bei Denkinger – Innovationen im Unternehmen aufdecken und vorantreiben
Tag 3: Keynote-Speaker: Robert Renz, Fleet- & Yardmanager Teva Pharmaceuticals
Thema: Digitale Abfahrtskontrolle – Effizientes Schadensmanagement bei TEVA
Flexibles Programm
Gleich vorweg: Sie müssen nicht an allen drei Tagen teilnehmen.
Suchen Sie sich einfach die Veranstaltungen aus, die Sie interessieren und melden Sie sich am besten gleich an. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@dz-uab.de
Workshops (Anmeldung erforderlich)
Dienstag, 01.07.2025 Digital Boost - Online Marketing & Social Media
9 - 10.30 Uhr: "Gamification – User Engagement spielerisch fördern"
Gamification nutzt spielerische Elemente wie Punkte, Belohnungen oder Wettbewerbe, um Menschen zu motivieren und zu begeistern. Der Vortrag zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie Gamification genutzt werden kann, um Kundenerlebnisse zu verbessern, Kunden zu binden und Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Jan Schäfer (Digitalisierungszentrum)
9 - 10.30 Uhr : "Bilderstellung und -bearbeitung mit KI und Photoshop"
Entdecken Sie in diesem Workshop, wie KI-gestützte Bilderstellung und die anschließende Bearbeitung in Photoshop ganz neue kreative Möglichkeiten der Bildgestaltung eröffnen. Gemeinsam erstellen wir in „Midjourney“ Bilder und Elemente, die anschließend in Photoshop mit realistischer Produktintegration und Markenbranding weiterentwickelt werden. Erweitern Sie so die kreativen Grenzen Ihrer Gestaltung auf ungeahnte Weise.
Marc Jäggle, Alexander Fink (EFAG GmbH & Co. KG)
9 - 10.30 Uhr: "How to – Online Marketing Manager"
Social Media soll wachsen, die Website besser gefunden werden – aber wer macht’s? Der Personaler, das Kind des Chefs, eine Agentur oder doch ein neuer Mitarbeiter? In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie, welche Fähigkeiten ein Online Marketing Manager wirklich braucht, was intern machbar ist und wie eine realistische Stellenausschreibung formuliert sein sollte.
Vanessa Sclafani (Digitalisierungszentrum)
10.45 - 12.15 Uhr: "SEO Basics – Endlich Sichtbarkeit bei Google"
Entdecken Sie die essenziellen Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Wir erklären Ihnen, wie Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website in Google-Suchergebnissen steigern können. Darüber hinaus lernen Sie den effektiven Einsatz der Google Search Console zur Überwachung und Optimierung Ihrer Webseite.
Lisa Augustin (Einfach mal SEO)
10.45 - 12.15 Uhr: "Online und Social Media Marketing mit KI – was ist rechtlich zu beachten?"
In diesem Workshop erfahren Sie, was beim Einsatz von KI im Online- und Social-Media-Marketing rechtlich zu beachten ist – insbesondere die Kennzeichnungspflichten nach dem UWG (Wettbewerbsrecht) und dem DDG (Digitale-Dienste-Gesetz) unter Berücksichtigung der EU-KI-Verordnung.
Lars Twelmeier (IT-Kanzlei Twelmeier)
10.45 - 12.15 Uhr: "Werbeanzeigen auf Social Media"
Erfahren Sie, wie Sie mit Social Media Ads gezielt Ihre Wunschkunden erreichen und Ihr Budget effizient einsetzen. Dieser Workshop zeigt Ihnen, welche Plattformen sich für Ihr Unternehmen lohnen, wie Sie erfolgreiche Kampagnen erstellen und typische Fehler vermeiden.
Mathias Eigl (ulm me)
Mittwoch, 02.07.2025 Future Skills - Wissen und Mitarbeiter im Fokus
9 - 10.30 Uhr: "Persönliche KI-Assistenten bauen"
KI-gestützte Assistenten verändern die Art und Weise, wie Aufgaben erledigt werden. Ob durch Microsoft Copilot oder individuell erstellte GPTs von OpenAI – Sprachmodelle lassen sich gezielt als persönliche Helfer einsetzen, die bei Aufgaben unterstützen und den Arbeitsalltag erleichtern. Der Vortrag gibt Impulse, wie KI-Assistenzen aufgebaut und genutzt werden können, und regt dazu an, eigene Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken.
Alexander Nikolaus (Digitalisierungszentrum)
9 - 10.30 Uhr: "Wissensmanagement – Sprachmodelle im eigenen Unternehmen zur Mitarbeiterkommunikation einsetzen"
Unternehmen sammeln täglich wertvolles Wissen in Dokumenten, E-Mails oder internen Chats, doch oft bleibt es ungenutzt. Mit einer eigenen KI-gestützten Lösung können Mitarbeiter gezielt auf dieses Wissen zugreifen – etwa indem sie die KI nach internen Richtlinien oder vergangenen Projekten fragen. In diesem Vortrag stellen wir ein Open-Source-Sprachmodelle vor mit dem Sie Ihre Datenhoheit wahren und Wissensmanagement effizienter gestalten können.
DASU (Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics und Data Science Ulm)
9 - 10.30 Uhr: "New Work – Wie gehe ich mit Mitarbeitern heutzutage um und wie organisiere ich sie?" Moderne Arbeitsweisen erfordern neue Ansätze im Umgang mit Mitarbeitenden und deren Organisation. Im Mittelpunkt stehen ergebnisorientiertes Arbeiten, hybride Modelle und eine flexible Unternehmenskultur, um die Bedürfnisse von Kunden, Teams und einzelnen Mitarbeitern in Einklang zu bringen.
Susanne Jabs (eXXcellent solutions GmbH)
10.45 - 12.15 Uhr: "Promptathon – Businessplan mit KI erstellen"
Unternehmen können GPT-Systeme gezielt zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle einsetzen, indem sie durch maßgeschneiderte Prompts innovative Ideen generieren. Diese werden in konkrete Business Cases überführt und durch Expertenfeedback verfeinert, um eine praxisnahe Umsetzung zu ermöglichen.
Sebastian Almer (Almer Unternehmensentwicklung)
10.45 - 12.15 Uhr: "Virtuelle Avatare als smarte Assistenten – Kunden führen, Fragen klären"
Drohnen bieten das Potenzial, auch bei geringem Marketing- oder Werbebudget atemberaubende Aufnahmen zu liefern, für die sonst ein Helikopter oder anderes aufwändiges Equipment angeschafft werden müsste. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihr Betriebsgelände, Ihr Team oder Ihre Produkte präsentieren können. Dabei gehen wir die einzelnen Schritte von der Aufnahme, der Szenenauswahl, dem Schnitt bis zur Ausgestaltung der fertigen Aufnahmen mit Ihnen durch.
Jan Schäfer und Kira Berblinger (Digitalisierungszentrum)
10.45 - 12.15 Uhr: "Agilität, Innovation und motivierte Teams – Shared Leadership als Erfolgsfaktor"
In einer zunehmend digitalen und vernetzten Arbeitswelt gewinnt Shared Leadership an Bedeutung. Starre Hierarchien waren gestern – moderne Unternehmen setzen auf geteilte Verantwortung. Shared Leadership macht Teams agiler, fördert Innovation und steigert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Und welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend? In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie, wie Shared Leadership die Zusammenarbeit auf ein neues Level hebt – praxisnah, umsetzbar und mit direkten Impulsen für Ihr Unternehmen.
Ilse Kuhn (Ilse Kuhn + Partner)
Donnerstag, 03.07.2025 Next Llevel Workflows - Prozesse neu denken
9 - 10.30 Uhr: "Der digitale Zwilling für Lieferketten – Effizienz steigern, Risiken minimieren "
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer, was ein Digital Twin ist, was die Vorteile eines Digital Twins sind und wie sie mit einem Digital Supply Chain Twin Lieferketten transparent gestalten, in Echtzeit überwachen und gezielt steuern können. Anhand einer anwendungsorientierten Lösung erfahren die Teilnehmer, wie digitale Zwillinge helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Resilienz der Supply Chain zu stärken. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Unternehmen durch Simulationen und datengetriebene Entscheidungen ihre Prozesse optimieren und nachhaltiger gestalten können.
Frank Hubbert & Gökhan Cenk (TTZ Leipheim)
9 - 10.30 Uhr: "Spatial Computing erleben – Einsatzmöglichkeiten der Apple Vision Pro"Die Apple Vision Pro eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen – doch wie fühlt sich Spatial Computing in der Praxis an? Hier steht das Erleben und Testen der Technologie im Mittelpunkt. Anwendungsfälle wie virtuelle Meetings, interaktive Produktpräsentationen und optimierte Arbeitsprozesse zeigen die Potenziale auf. Chancen und Herausforderungen werden beleuchtet, um ein realistisches Bild der Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen zu vermitteln.
Jan Schäfer (Digitalisierungszentrum)
9 - 10.30 Uhr: "Digitalisierungsfahrplan – Die 5 wichtigsten Bausteine für Unternehmen"
Eine erfolgreiche Digitalisierung beginnt mit einer klaren Strategie. Doch wo liegt der beste Startpunkt? Dieser Fahrplan zeigt die fünf zentralen Bausteine, die kleine Unternehmen beachten sollten, um digitale Veränderungen gezielt anzugehen. Von der richtigen Zielsetzung über Prozesse und Technologien bis hin zur Umsetzung – praxisnahe Ansätze helfen, die Digitalisierung strukturiert und effizient zu starten. So entsteht eine solide Grundlage für langfristigen Erfolg in der digitalen Welt.
Alexander Nikolaus (Digitalisierungszentrum)
10.45 - 12.15 Uhr: "Innovation mit System – Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit"Ein guter Innovationsprozess ist für Unternehmen unerlässlich, um ihre Marktposition zu sichern und zukunftsfähig zu bleiben. Innovation entsteht, wenn wir bestehende Denkmuster hinterfragen und Probleme aus einer völlig neuen Perspektive betrachten. Lernen Sie, wie Sie mit den Methoden 10x-DNA und des First Principle Thinking Innovationsprozesse optimieren können, indem man Annahmen aufbricht und Lösungen von Grund auf neu denkt.
Levi Bäcker (Hochschule Biberach)
10.45 - 12.15 Uhr: "Digitalisierung erfolgreich meistern – Strategische Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten"
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer bewährte Methoden für die Planung, Umsetzung und Steuerung von Digitalprojekten kennen. Wir behandeln praxisnahe Ansätze für agiles Projektmanagement, Zielbild-Definition und Risikomanagement, um typische Stolpersteine zu vermeiden. Durch interaktive Übungen, Best Practices und Erfahrungen aus zahlreichen Digitalisierungsprojekten erhalten die Teilnehmer direkt anwendbare Werkzeuge für ihre eigenen Digitalisierungsinitiativen.
Heiko Löffler (Founder Digital Success)
10.45 - 12.15 Uhr: "Aufgaben mit der eigenen App lösen"
Individuelle Apps ohne großen Programmieraufwand erstellen und Geschäftsprozesse optimieren – genau das verspricht Microsoft Power Apps. Doch wie lassen sich Aufgaben und Prozesse in selbst erstellten Apps sinnvoll abbilden, um maßgeschneiderte Lösungen für Mitarbeiter bereitzustellen? Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie Power Apps funktioniert und welche Anwendungen sich mit vertretbarem Aufwand umsetzen lassen. Ein praxisnaher Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der Low-Code-Entwicklung.
Matthias Rink (Innolizer GmbH)
Ansprechpartner:
Alexander Nikolaus
Leiter Digitalisierungszentrum
Telefon: 0731 - 7255 7525
Mail: a.nikolaus@dz-uab.de