Inhalt:
Dieses Mal stellt die Firma Burgmaier Technologies aus Allmendingen Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile für die Nutzung des 3D-Druck-Verfahrens im Metallbereich vor. Das Unternehmen Burgmaier beweist als klassischer Metallbauer Weitblick und kann mit dem Metall 3D-Druck völlig neue Wege gehen: so kann das Unternehmen künftig auch die Konstruktion übernehmen. Oder komplexe Teile anfertigen, welche im herkömmlichen Verfahren so nicht möglich gewesen wären. Darüber hinaus können kurzfristig dringend erforderliche Ersatzteile mit dem 3D-Drucker quasi über Nacht hergestellt werden. Die Investitionskosten werden durch einen niedrigeren Materialverbrauch und die Erschließung eines völlig neuen Kundenkreises kompensiert.
Sie erfahren in einem spannenden Vortrag, wie das traditionsreiche Familienunternehmen zur additiven Fertigung gekommen ist und dieses nun mit gängigen Fertigungsverfahren kombiniert.
Herr Mayer erklärt die notwendigen Prozessschritte des selektiven Laser Schmelzens. Hierbei schmilzt ein Laserstrahl feines Metallpulver Schicht für Schicht auf und lässt so komplexe Geometrien entstehen. Außerdem werden Praxisbeispiele der 3D gedruckten Bauteile vorgestellt und mögliche Einsatzbereiche aufgezeigt
Sie erfahren, wie Sie mögliche additive Fertigungspotentiale in Ihrem Betrieb identifizieren können.
Wie bei jedem Blitzlicht bleibt im Anschluss an den Impulsvortrag genug Zeit für Fragen, Diskussion und Vernetzung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Die Veranstaltung wird online durchgeführt. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Die Technologie des 3D-Drucks ist heute in unserem Alltag bereits angekommen: Vom Hobbykeller über Prototypen bis hin zur Luft- und Raumfahrt wird 3D-Druck genutzt. Doch das innovative Fertigungsverfahren ist nicht nur für das produzierende Gewerbe interessant. Was kann 3D-Druck Ihrem Unternehmen bieten und wie kann Sie diese Fertigungstechnik in Ihrer Branche unterstützen? Um dies herauszufinden, bietet Ihnen das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach und die Hochschule Neu-Ulm eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema 3D-Druck an. Zum Angebotsportfolio gehören außerdem das Logistik Labor der HNU und der Experimentierraum mit verschiedenen 3D-Druckern zum Ausprobieren und Testen.
Zielgruppe:
Interessierte Unternehmen, die sich mit dem Thema 3D-Druck befassen möchten.
Technische Voraussetzungen:
- Stabile Internetverbindung
- Laptop mit Mikrofon
- Wir empfehlen außerdem den Gebrauch einer Webcam
Ansprechpartner:
Fabian Frommer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Neue Technologien & Konzepte in der Logistik, InnoSÜD/HNU
0731 / 97621425
Olivier Kress
Fachberater IoT & 3D-Druck
0731 / 72557529
Partner:
Regionaler Forschungsverbund InnoSÜD
Mehr erfahren >>
Burgmaier Additive Manufacturing