Inhalt:

Die Technologie des 3D-Drucks ist bereits in unserem Alltag bereits angekommen: Vom Hobbykeller über Prototypen bis hin zur Luft- und Raumfahrt wird 3D-Druck genutzt. Doch das innovative Fertigungsverfahren ist nicht nur für das produzierende Gewerbe interessant. Was kann 3D-Druck Ihrem Unternehmen bieten und wie kann Sie diese Fertigungstechnik in Ihrer Branche unterstützen? Um dies herauszufinden bieten das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach | Neu-Ulm und die Hochschule Neu-Ulm eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema 3D-Druck an.

 

 

Mit unserer Blitzlichter-Reihe möchten wir die vielfältigen Möglichkeiten der additiven Fertigung in den Fokus rücken. Die Online-Veranstaltungen richten sich an alle, die sich für 3D-Druck und seine innovativen Einsatzmöglichkeiten interessieren – von Einsteigern bis zu Experten. Ziel ist es, neue Impulse zu geben, Wissen zu vertiefen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern.

 

 

Damit Innovation nicht ins Risiko führt: Sicherheitsstrategien im 3D-Druck

Der Einsatz von 3D-Drucktechnologien eröffnet Unternehmen vielfältige Chancen, von der schnellen Prototypenentwicklung über Hilfsmittel bis hin zur individuellen Fertigung. Gleichzeitig stellt die additive Fertigung besondere Anforderungen an die Arbeitssicherheit. Unterschiedliche Druckverfahren bringen jeweils spezifische Risiken mit sich, sei es im Umgang mit Pulvern, Harzen oder hohen Temperaturen.

In dieser Veranstaltung beleuchtet Dipl.-Ing. Oliver Refle, Forschungsbereichsleiter Fertigungs- und Prozesstechnik am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, welche Schutzmaßnahmen für einen sicheren Betrieb notwendig sind und welche gesetzlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen. Neben technischen Aspekten wie Lüftung, Materialhandhabung und Geräteschutz wird auch die Rolle der Anwenderinnen und Anwender in den Blick genommen: Welche Verantwortung tragen sie im Umgang mit den Maschinen, und wie können klare Prozesse und Schulungen dazu beitragen, Gefahren zu minimieren?

Die Teilnehmenden erhalten einen praxisnahen Überblick über Sicherheitsanforderungen, Verantwortlichkeiten und bewährte Vorgehensweisen, um 3D-Druck sicher und nachhaltig im Unternehmensalltag einzusetzen.
 


Wie bei jedem Blitzlicht bleibt im Anschluss an den Impulsvortrag genug Zeit für Fragen, Diskussion und Vernetzung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

Die Veranstaltung wird online durchgeführt. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

 

 

Zielgruppe:

Interessierte Unternehmen, die sich mit dem Thema 3D-Druck befassen möchten.

 

Technische Voraussetzungen:

  • Stabile Internetverbindung
  • Laptop mit Mikrofon
  • Wir empfehlen außerdem den Gebrauch einer Webcam

 

 

Ansprechpartner:

Olivier Kress

Fachberater IoT & 3D-Druck

0731 / 72557529

o.kress@dz-uab.de

 

 

Partner:

                                                                                    

Mehr erfahren >>                    

                                                

 

 

Andere Veranstaltungen